LudwigStromDynamik – unser Produkt fรผr Smart Meter-Kunden
Managen Sie Ihre Stromkosten selbst!
Stromkosten optimieren

Verlagern Sie Ihren Verbrauch in Zeiten niedriger Preise
Transparente Bรถrsenpreise

Die stรผndlichen Bรถrsenpreise erhalten Sie bereits am Vortag
Monatliche Abrechnung

Kein Abschlag, keine Nachzahlung, wir rechnen Ihren Verbrauch monatlich ab
100% รkostrom

Gut fรผr die Umwelt, mit รkostrom aus europรคischen Energiequellen
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Hinweis: Der Vertrag kann erst abgeschlossen werden, wenn die messtechnischen Voraussetzungen geklรคrt sind!
Wenden Sie sich hierzu bitte an den Messstellenbetreiber der Stadtwerke Ludwigsfelde, Tel 03378 860637 oder nutzen Sie das Kontaktformular mit der Auswahl „Dynamischer Stromtarif / iMSys beantragen“.

Voraussetzung fรผr den dynamischen Tarif
- Zur Nutzung eines dynamischen Stromtarifs ist ein intelligentes Messsystem (kurz IMSys) zwingende Voraussetzung. Das IMSys, oft auch โSmart Meterโ genannt, erfasst alle 15 Minuten Ihre Verbrauchsdaten. So kรถnnen Bรถrsenpreis und Stromverbrauch gegenรผbergestellt werden und wir kรถnnen Ihren Stromverbrauchย korrektย in Abhรคngigkeit Ihres Verbrauchverhaltens abrechnen.
- Das IMSys muss auf den konkreten Tarif konfiguriert werden, dies erfolgt durch den zustรคndigen Messstellenbetreiber.
- Ein Dynamischer Tarif ist ein rein digitales Produkt, Sie mรผssen in unserem Kundenportal angemeldet sein und dies aktiv nutzen.

Was ist ein dynamischer Stromtarif?
- Mit einem dynamischen Stromtarif kรถnnen Sie die Preisschwankungen an der Strombรถrse nutzen, da ein Bestandteil Ihres Strompreises an den Bรถrsenpreis des Day-Ahead-Marktes gekoppelt ist.
- Die Preise eines dynamischen Tarifs werden stรผndlich neu ermittelt und variieren je nach Angebot, Nachfrage und Tageszeit. Die Preisรคnderungen an der Bรถrse werden somit 1:1 an die Verbraucher weitergegeben.
- Durch die Verlagerung von stromintensiven Prozessen (Waschmaschine / Trockner betreiben, E-Auto laden…)ย in preiswerte Zeiten kรถnnen Sie Geld sparen.
- Besonders gรผnstig ist der Strom, wenn z. B. sehr viel erneuerbare Energie im Netz verfรผgbar ist.
- In unserem Kundenportal sind ab ca. 15:00 Uhr des Vortages die Strompreise fรผr den Folgetag zu sehen. So erfahren Sie, zu welchen Tageszeiten die Preise gรผnstig sein werden und Sie energieintensive Verbraucher einplanen sollten.
Sie kรถnnen sich die Daten auch direkt auf der Internetseite des EPEX SPOT ansehen: https://www.epexspot.com/en/market-results.
Auf den folgenden Bildern sehen Sie, wie Sie die richtigen Werte auswรคhlen. Die Day-Ahead Preise finden Sie dann in der rechten Spalte der Tabelle.
Ansicht EPEX SPOT bei Seitenaufruf

รnderungen der Auswahl
1. Map zu Tableย ย ย ย 2.ย AT zu DE-LU


Preiszusammensetzung dynamischer Stromtarif
- Ein fixer Strompreis setzt sich aus einem Grundpreis und einem Arbeitspreis zusammen. Der Grundpreis und der Arbeitspreis sind fixe Betrรคge, bei รnderungen von einem oder zwei Preisbestandteilen erhalten Sie ein Preisรคnderungsmitteilung.
- Der dynamische Strompreis setzt sich aus einem Grundpreis und einem Arbeitspreis zusammen. Der Grundpreis ist nach wie vor ein fixer Betrag, der sowohl die Grundkosten fรผr Netz- und Messtellenbetrieb als auch unsere internen Kosten abdeckt. Der verbrauchsabhรคngige Arbeitspreis enthรคlt Steuern, Abgaben und Umlagen, Vertriebskosten und Netzentgelte. Beim dynamischen Tarif wird ein Teil des Arbeitspreises aufgrund der Kopplung mit den Bรถrsenpreisen jede Stunde oder Viertelstunde neu gebildet und gilt fรผr die, in diesem Intervall gelieferte Strommenge.
Sie kรถnnen durch dynamische Tarife ihre Stromkosten senken, sofern Sie Ihren Verbrauch in Zeiten mit niedrigen Bรถrsenpreisen verschieben kรถnnen. Insbesondere wenn Sie รผber Gerรคte mit einem hohen, steuerbaren Verbrauch (z. B. Wallbox fรผr E-Autos, Nutzung einer Wรคrmepumpe) verfรผgen, kรถnnen sich hieraus Chancen ergeben.
Darรผber hinaus sind oft die Preise niedrig, wenn viel erneuerbarer Strom produziert wird. Bei passender Verlagerung der Nachfrage in entsprechende Zeitfenster kann somit aktiv die Energiewende unterstรผtzt werden.
Durch die direkte Verbindung zur Strombรถrse unterliegt der Dynamische Tarif stรผndlichen oder viertelstรผndlichen Preisschwankungen, die auf Faktoren wie Marktnachfrage, Stromangebot und Tageszeit beruhen. Durch den steigenden Ausbau erneuerbarer Energien erhรถht sich die Preisvolatilitรคt. So kann es zwar sehr gรผnstige Preise geben, beispielsweise wenn die Sonne scheint. Es kann aber auch enorm hohe Preise geben, beispielsweise wenn weder die Sonne scheint noch ausreichend Wind vorhanden ist.
Falls keine Verschiebung des Verbrauches von Zeiten mit hohen Preisen in Zeiten mit niedrigen Preisen vorgenommen wird, kรถnnen sehr hohe Stromrechnungen entstehen. Ein dynamischer Tarif garantiert folglich nicht automatisch geringere Kosten als in Fix-Preistarifen.
Der Strompreis setzt sich weiterhin aus einem Grundpreis und einem Arbeitspreis zusammen. Der Grundpreis ist nach wie vor ein fixer Betrag, der sowohl die Grundkosten fรผr Netz- und Messtellenbetrieb als auch unsere internen Kosten abdeckt. Der verbrauchsabhรคngige Arbeitspreis enthรคlt weiterhin nicht variable Teile wie etwa Steuern, Abgaben und Umlagen, Vertriebskosten und Netzentgelte, die regional variieren kรถnnen. Allerdings wird beim dynamischen Tarif ein Teil des Arbeitspreises aufgrund der Kopplung mit den Bรถrsenpreisen jede Stunde oder Viertelstunde neu gebildet und gilt fรผr die in diesem Intervall gelieferte Strommenge.
Der Preis fรผr an Strombรถrsen gehandelten Strom bildet sich nach Angebot und Nachfrage. Das Angebot erneuerbarer Energien beispielsweise variiert aufgrund der unterschiedlichen Verfรผgbarkeit von Wind und Sonne. Meist gilt: Wenn viel Wind und Sonne vorhanden sind, ist der Bรถrsenpreis niedriger. Wenn dahingegen viel Kohle oder Gas verstromt wird, steigt meist der Preis.
Aber auch die Stromnachfrage รคndert sich im Tagesverlauf. Wรคhrend die Nachfrage nachts am niedrigsten ist, verbrauchen Industrie und Gewerbe tagsรผber am meisten Strom und Privathaushalte abends.
Negative Strompreise sind an der Strombรถrse mittlerweile keine Seltenheit mehr und treten dann auf, wenn das Stromangebot die Nachfrage รผbersteigt. Dieser Effekt kann auftreten, wenn Stromerzeuger, wie Windkraftwerke und Photovoltaikanlagen sehr viel Strom erzeugen und der Stromverbrauch gleichzeitig sehr niedrig ausfรคllt. Dies ist beispielsweise oft an sonnigen Feiertagen im Sommerhalbjahr der Fall, da einerseits wenig Nachfrage der Industrie besteht und andererseits viele Solaranlagen Strom produzieren.
Um eine รberlastung des Netzes zu verhindern, muss das Stromangebot kurzfristig herunter- und die Stromnachfrage hochgeregelt werden. Dies geschieht, unter anderem, รผber den Preismechanismus.
Die Abrechnung erfolgt monatlich anhand der realen Verbrauchsdaten. Im Vergleich zu herkรถmmlichen Tarifen wird also kein monatlicher Abschlag mehr gezahlt. Dies bedeutet beispielsweise: Wenn Sie eine Wรคrmepumpe haben, wird ihre Rechnung in einem Wintermonat deutlich hรถher sein als in einem Sommermonat.
Ihre stรผndlichen Verbrauchswerte und die hierzu passenden Bรถrsenpreise kรถnnen Sie der detaillierten Auflistung Ihrer stรผndlichen Verbrauchswerte in Ihrem Kundenportal entnehmen und hiermit Ihre Rechnung, die wir Ihnen auch digital zur Verfรผgung stellen, รผberprรผfen.
Ein intelligentes Messsystem (kurz IMSys) ist zwingende Voraussetzung fรผr einen Dynamischen Tarif. Das IMSys, oft auch โSmart Meterโ genannt, ermรถglicht die stรผndliche oder viertelstรผndliche Erfassung des Stromverbrauchs. Nur so kรถnnen Bรถrsenpreis und Stromverbrauch รผberhaupt gegenรผbergestellt werden und eine korrekte Abrechnung in Abhรคngigkeit des eigenen Verbrauchverhaltens durchgefรผhrt werden.
Darรผber hinaus ist ein Dynamischer Tarif ein rein digitales Produkt, sprich Sie mรผssen unser Kundenportal aktiv nutzen und dort angemeldet sein.
Ein Smart Meter, in der Fachsprache intelligentes Messsystem (kurz IMSys) genannt, besteht aus einer digitalen Messeinrichtung und einer Kommunikationseinheit, dem „Smart-Meter Gateway“, das dafรผr sorgt, dass die Verbrauchsdaten รผber das Internet kommuniziert werden kรถnnen. So wird der tatsรคchliche Stromverbrauch der einzelnen Verbraucher genau erfasst und gespeichert. Erst hiermit wird die Grundlage dafรผr gelegt, dass Sie Ihren Verbrauch, beispielsweise รผberย das Kundenportal, einsehen kรถnnen und so einen besseren รberblick รผber ihren Stromverbrauch erhalten. Dadurch kann der Energieverbrauch bewusst gesenkt bzw. umverteilt und das Energienetz stabiler und effizienter gemacht werden. Zรคhlerstรคnde mรผssen durch Smart Meter zudem nicht mehr analog abgelesen werden. Fรผr die Umsetzung eines dynamischen Tarifs ist ein Smart Meter zwingend notwendig.
Wichtig: Eine sogenannte moderne Messeinrichtung, die beispielsweise den aktuellen Zรคhlerstand auf einem digitalen Display anzeigt, ist kein intelligentes Messsystem. Erst durch das โSmart-Meter-Gatewayโ wird dieses dazu befรคhigt, die Verbrauchswerte so genau zu erfassen, dass beispielsweise eine stรผndliche Abrechnung mรถglich ist.
Um die Installation eines Smart Meters kรผmmert sich der zustรคndige lokale Messstellenbetreiber, in diesem Fall die Stadtwerke Ludwigsfelde GmbH. Alternativ kann auch ein dritter Messstellenbetreiber beauftragt werden.

