Heizstrom / Ladestrom und Dynamischer Tarif fรผr Ihr Zuhause
Neuregelung des ยง 14a EnWG โ steuerbare Verbrauchseinrichtungen (steuVE)
fรผr Wรคrmepumpen, Wallboxen und Klimaanlagen
Damit die Klimaziele erreicht werden kรถnnen, muss in den nรคchsten Jahren eine groรe Anzahl von Wรคrmepumpen und Ladeeinrichtungen fรผr Elektrofahrzeuge sowie Batteriespeichern errichtet werden. Diese leistungsstarken Verbrauchseinrichtungen sollen auch in Zukunft ohne groรe Wartezeit ans Netz angeschlossen werden – gleichzeitig muss eine versorgungssichere Einbindung in das Stromnetz sichergestellt sein.
Die Bundesnetzagentur hat eine Neuregelung zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen (steuVE) nach ยง 14a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) erarbeitet, diese wurde am 1. Januar 2024 in Kraft gesetzt.
Die Neuregelung dient dazu, die Netzstabilitรคt auch in Zukunft sicherzustellen und gewรคhrleistet eine flexiblere und zielgerichtetere Steuerung von Verbrauchseinrichtungen. Damit soll eine bessere Auslastung der Stromnetze und damit die Vermeidung von Engpรคssen und รberbelastungen erreicht werden.
Die Netzbetreiber erhalten hierzu die Mรถglichkeit, die Leistung der steuerbaren Verbrauchseinrichtungen auf bis zu 4,2 kW zu reduzieren (dimmen). Die neue Regelung gilt fรผr alle steuVE, die ab dem 01.01.2024 in Betrieb genommen werden. Bestandsanlagen (Anlagen die vor dem 01.01.2024 in Betrieb genommen wurden) sind derzeit davonย ausgenommen.
Dafรผr, dass die Netzbetreiber die Gerรคte bei Bedarf netzorientiert dimmen dรผrfen, erhalten die Letztverbrauchenden eine Reduzierung auf die Netzentgelte.
Sie kรถnnen zwischen 2 Varianten wรคhlen:
- Modul 1: Die steuVE wird zusammen mit dem Haushaltsbedarf und /oder weiteren steuVE in einem Stromkreis angeschlossen und der Verbrauch all dieser Anlagen wird รผber einen gemeinsamen Zรคhler gemessen.
Hierfรผr erhalten Sie eine pauschale Reduzierung des Netzentgeltes, die Hรถhe der Reduzierung ist auf dem aktuellen Preisblatt der Netznutzung (Netzzugang/Entgelte) enthalten. - Modul 2: Der Verbrauch der steuVE (gilt auch fรผr mehrere steuVE an einem Zรคhler, z. B. Wรคrmepumpe + Wallbox) wird mit einem separaten Zรคhler gemessen. Der Haushaltsbedarf wird รผber einen zweiten Zรคhler gemessen.
Fรผr den steuVE-Zรคhler ist auch ein zusรคtzlicher Stromlieferungsvertrag erforderlich. Der Preis ist auch hier abhรคngig von den jeweiligen Netzentgelten und ist niedriger als fรผr die Hausstromversorgung.
Welches Modul soll ich wรคhlen?
Die Entscheidung fรผr Modul 1 mit einem Zรคhler oder Modul 2 mit 2 Zรคhlern hรคngt von mehreren Faktoren ab:
- die technischen Gegebenheiten – hierzu berรคt Sie Ihr Elektroinstallateur und unser Bereich Netzbetrieb Strom
- den Platzverhรคltnissen in Ihrem Zรคhlerschrank – Ist die Installation eines 2. Zรคhler mรถglich?
- die Hรถhe des Verbrauchs der steuerbaren Verbrauchseinrichtung.
Im Kostenrechner unterbrechbare Verbraucher kรถnnen Sie die Hรถhe der Stromkosten fรผr beide Varianten ermitteln.
Preise LudwigStrom privat
Preise LudwigStrom steuVE-M 2
Hinweis: Der Vertrag kann erst abgeschlossen werden, wenn die messtechnischen Voraussetzungen geklรคrt sind!
Wenden Sie sich hierzu bitte an den Messstellenbetreiber der Stadtwerke Ludwigsfelde, Tel 03378 860637 oder nutzen Sie das Kontaktformular mit der Auswahl โE-Mobilitรคt – Wallboxen ab 4,2 kW Leistungโ.
Ermitteln Sie Ihre Jahreskosten fรผr Modul 1 / Modul 2
Hรคufig gestellte Fragen zu steuerbaren Verbrauchseinrichtungen
Steuerbare Verbrauchseinrichtungen gemรคร ยง 14a EnWG sind folgende Gerรคte mit einer elektrischen Leistung รผber 4,2 kW:
- ย ย ย private Ladeeinrichtungen bzw. Wallboxen
- ย ย ย Anlagen zur Speicherung elektrischer Energie (Batteriespeicher)
- ย ย ย Wรคrmepumpenheizungen inkl. Zusatz- oder Notheizungen (z. B. Heizstรคbe)
- ย ย ย Anlagen zur Raumkรผhlung (Klimagerรคte)
Hinweis: Mehrere Wรคrmepumpen oder Klimagerรคte an einem Netzanschluss, die in Summe 4,2 kW รผberschreiten, sind ebenfalls von der Neuregelung des ยง 14a EnWG betroffen. Maรgeblich fรผr die 4,2 kW-Grenze ist die elektrische Anschlussleistung (nicht die Heizleistung einer Wรคrmepumpe bzw. nicht die Kรผhlleistung eines Klimagerรคts).
Zum Schutz des lokalen Stromnetzes und Ihnen als Netzkunde vor Netzรผberlastungen, sollen Netzbetreiber die Mรถglichkeit erhalten, die netzwirksame Leistung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen bei Bedarf vorรผbergehend begrenzen zu dรผrfen. Diese Steuerung wird jedoch nur in absoluten Notfรคllen erforderlich sein. Dafรผr kann der Einbau von Steuertechnik erforderlich sein.
Wichtig: Ihre Versorgungssicherheit steht fรผr uns an erster Stelle. Damit es fรผr Sie zu keinen Komforteinbuรen kommt, wird stets eine Mindestleistung von 4,2 kW garantiert. Darรผber hinaus bleibt der normale Haushaltsbedarf davon vรถllig unberรผhrt.
Damit kรถnnen Wรคrmepumpen weiter betrieben und E-Autos in aller Regel in zwei Stunden fรผr 50 Kilometer Strecke nachgeladen werden. Der regulรคre Haushaltsstrom ist davon nicht betroffen.
Die Neuregelung betrifft Sie nur, wenn Ihre Anlage nach demย 1. Januar 2024 errichtet wird und eine Leistung von mindestens 4,2 kW hat.
In diesem Fall haben Sie Anspruch auf reduzierte Netzentgelte nach ยง 14a EnWG. Diese Reduzierung ist frei wรคhlbar und besteht entweder aus
Modul1: einem netzbetreiberindividuellen pauschalen Betrag oder
Modul 2: einer prozentualen Reduzierung des Arbeitspreises (siehe Vergleich Verรถffentlichung zu ยง 14a EnWG der Bundesnetzagentur).
Dafรผr mรผssen Ihre Elektroinstallation und Ihre elektrischen Anlagen sowohl den technischen Anschlussbedingungen an das Niederspannungsnetz (TAB NS Nord 2019 und mitgeltende Unterlagen) als auch den der Netze Stadtwerke Ludwigsfelde GmbH entsprechen. Sprechen Sie hierfรผr mit Ihrem Elektrofachbetrieb.
Erstmal nichts. Steuerbare Verbrauchseinrichtungen, die vor dem 1. Januar 2024 errichtet wurden und bereits in Betrieb sind, haben Bestandsschutz.
Lediglich Bestandsanlagen, die bereits heute als steuerbare Verbrauchseinrichtungen nach ยง 14a EnWG angemeldet sind, mรผssen bis Ende 2028 in das neue ยง 14a-Modell รผberfรผhrt werden. Hierzu informieren wir Sie rechtzeitig.
(Nacht-) Speicherheizungen haben dauerhaften Bestandsschutz.
Heizstrom
Klimafreundlich heizen ohne Unterbrechung – unser Angebot fรผr Ihre Wรคrmepumpe
Seit dem 1. Januar 2024 dรผrfen Wรคrmepumpen und Klimaanlagen mit einer Leistung von mehr als 4,2 kW nur noch als steuerbare Verbrauchseinrichtungen (steuVE) nach ยง 14a EnWG installiert werden. Diese mรผssen eine technische Mรถglichkeit zur Reduzierung des netzwirksamen Leistungsbezugs der Verbrauchseinrichtung durch den Netzbetreiber besitzen. Der Leistungsbezug der steuVE kann bis zu einer Mindestleitung von 4,2 kW reduziert werden.
In jedem Fall ist eine vorherige Beratung und Abstimmung der Variante mit dem Netzbetrieb der Stadtwerke Ludwigsfelde erforderlich.
Auswahl im Kontaktformular:ย Heizen / Kรผhlen – Anlagen ab 4,2 kW Leistung
Ladestrom
Zu Hause gรผnstig tanken – unser Ladestromangebot fรผr Ludwigsfelde –
Seit dem 1. Januar 2024 dรผrfen Ladeeinrichtungen mit einer Leistung von mehr als 4,2 kW nur noch als steuerbare Verbrauchseinrichtungen (steuVE) nach ยง 14a EnWG installiert werden. Diese mรผssen eine technische Mรถglichkeit zur Reduzierung des netzwirksamen Leistungsbezugs der Verbrauchseinrichtung durch den Netzbetreiber besitzen. Der Leistungsbezug der steuVE kann bis zu einer Mindestleitung von 4,2 kW reduziert werden.
In jedem Fall ist eine vorherige Beratung und Abstimmung der Variante mit dem Netzbetrieb der Stadtwerke Ludwigsfelde erforderlich.
Auswahl im Kontaktformular:ย E-Mobilitรคt – Wallboxen ab 4,2 kW Leistung
Gebrรคuchliche Haushaltssteckdosen sind nur bedingt zum Laden von Elektrofahrzeugen einsetzbar. Bei รคlteren und nicht erprobten Hausinstallationen kann eine Dauerbelastung zu รberhitzung und sogar zu Brandgefahr fรผhren. In der Regel haben Haushaltssteckdosen keine eigene Schutzeinrichtung bei Fehlerstrรถmen. Zudem dauert die Ladung sehr lange. Experten empfehlen ausdrรผcklich herkรถmmliche 230-Volt-Steckdosen durch einen Elektriker vorab prรผfen zu lassen.
Die Ladedauer eines Elektroautos hรคngt von mehreren Faktoren ab, wie der Ladetechnik des Elektrofahrzeugs, der Kapazitรคt der Batterie und der Leistung der Ladestation. Die Ladezeit lรคsst sich vereinfacht mit folgender Formel berechnen:
Ladezeit = Batteriekapazitรคt / Ladeleistung
Damit lรคsst sich bspw. eine 40 kWh Batterie an einer Schnellladesรคule mit 50 kW in weniger als einer Stunde wieder komplett aufladen. An einer normalen Haushaltssteckdose (3,7 kW) dauert der Ladevorgang dagegen 8 bis 10 Stunden. Wichtig ist jedoch zu beachten, dass ein Elektroauto an einer 22 kW-Ladestation z. B. nur mit 11 kW laden kann, wenn die Ladetechnik des Fahrzeugs nicht mehr hergibt.
Wallbox
- Primรคr fรผr die Nutzung im Innen- und geschรผtzten Auรenbereich zur Wandmontage (private Garage, Tiefgarage, etc.)
- In der Regel Wechselstrom (AC)
- Typische AC Ladeleistungen: 3,7 kW / 11 kW / 22 kW
Ladesรคule
- Primรคr fรผr die Nutzung im Auรenbereich, da wetterfest und vor Vandalismus geschรผtzt (รถffentliche Parkplรคtze, etc.)
- Bodenaufstellung
- Wechselstrom (AC) und Gleichstrom (DC)
- Typische AC Ladeleistungen: 11 kW / 22 kW / 44 kW
- Typische DC Ladeleistung: 50 kW
Wir empfehlen Ihnen eine Ladeleistung von 11 kW. So ist รผblicherweise Ihre Batterie รผber Nacht voll aufgeladen bzw. steht nach einer kurzen Ladezeit fรผr ausreichend Energie fรผr Kurzstrecken zur Verfรผgung.
Das Leitungsnetz innerhalb eines Straรenzugs oder eines Wohnviertels verfรผgt รผber eine definierte Leistung. Diese Leistung ist tendenziell sehr groรzรผgig berechnet. Sollten allerdings mehrere Haushalte zeitgleich einen hohen Stromverbrauch haben (z. B. weil abends mehrere Wallboxen laden), kann es unter Umstรคnden zu Engpรคssen kommen. Durch das Anmeldungsverfahren sind die Netzbetreiber frรผhzeitig informiert, in welchen Gebieten Ladestationen angebracht werden und haben somit die Mรถglichkeit, rechtzeitig die Leitungen und Netze zu verstรคrken oder auszubauen.
Die normale Haushaltssteckdose ist fรผr die dauerhaft hohe Belastung nicht ausgelegt, sodass die Installation einer Wand-Ladestation (sog. Wallbox) empfohlen wird. Die Wallbox wird normalerweise an eine Starkstromleitung angeschlossen, so dass Sie mit hรถherer Leistung und damit schneller laden kรถnnen. Da das Elektroauto zu Hause oder beim Arbeitgeber meist รผber lรคngere Zeit steht, reicht eine Leistung von 3,7 bis 11 kW fรผr eine Wallbox in der Regel aus. Darรผber hinaus haben in der Regel alle Wallboxen einen FI-Schutzschalter integriert. Dieser verhindert, dass eine Person einen Stromschlag bekommt, falls ein Kontakt feucht geworden ist oder eine Leitung defekt sein sollte.
Gรผnstige Wallboxen werden auch ohne einen FI-Schutzschalter angeboten. Darauf sollte man aber nicht verzichten. Dieser Schutzschalter verhindert, dass eine Person einen Stromschlag bekommt, falls ein Kontakt feucht geworden ist oder eine Leitung defekt sein sollte.
Die Anschaffung privater Ladeinfrastruktur wird nicht gefรถrdert.