Glasfaser-Netz Ausbau

Gemeinsam stark für Teltow-Fläming – Stadtwerke arbeiten Hand in Hand an der Zukunft in Teilen von Teltow-Fläming

„Gemeinsam stark für TF“ – so lautet das Motto, unter welchem die Stadtwerke Schwedt und die Stadtwerke Ludwigsfelde zusammenarbeiten. Die beiden kommunalen Partner wollen gemeinsam die Infrastruktur in der Region zukunftssicher und modern gestalten. Die Rede ist vom geförderten Glasfaserausbau in Ludwigsfelde und Großbeeren, der zwischen 2022 und 2023 von großer Bedeutung ist.

 „Gemeinsam, statt gegeneinander“

Anfang Mai 2022 starten die Stadtwerke Schwedt mit Terminen vor Ort, um die Bürger über die Ausbauförderung zu informieren. Dafür sollen die Werbetrommeln gemeinsam mit den Stadtwerken Ludwigsfelde weiter fleißig gerührt werden. Sie wissen um die Bedeutung des schnellen Glasfasernetzes und kennen das Einzugsgebiet als örtlicher Versorger zur Genüge. „Für uns gilt ganz klar: Gemeinsam, statt gegeneinander“, unterstreicht René Bornkessel, Projektleiter der Stadtwerke Schwedt und ergänzt: „Es geht dabei nicht um Konkurrenz. Wir verfolgen gemeinsam das Ziel, die Digitalisierung in den Ausbaugebieten voranzutreiben und die Glasfaser-Hausanschlüsse in die Haushalte zu bringen. Wir sind daher dankbar für die Kooperation und Unterstützung der Stadtwerke Ludwigsfelde, auf die wir natürlich gern zurückgreifen“. Bereits Ende Februar haben in Ludwigsfelde die ersten Tiefbauarbeiten begonnen.

Leistungsstarkes Glasfasernetz für unterversorgte Gebiete

Mit dem Ziel, bundesweit flächendeckend schnelles Internet zu schaffen, wurde die Breitbandförderung des Bundes ins Leben gerufen. Es gilt, unterversorgte Gebiete, in denen bisher nur langsames Internet mit einer Geschwindigkeit von bis zu 30 Mbit/s möglich war, an das leistungsstarke Glasfasernetz anzuschließen. Alle geförderten Haushalte in Teltow-Fläming West wurden mit einem Postschreiben darüber informiert, dass sie einen kostenfreien Hausanschluss erhalten können. Wenn die Eigentümer den beigelegten Grundstücksnutzungsvertrag unterschrieben zurückgesendet haben, bekommen sie einen kostenfreien Glasfaseranschluss direkt ins eigene Heim, in die Firma oder die Einrichtung gelegt. Der Vertrag ist Grundvoraussetzung zur Durchführung, nur so darf der Netzbauer e.discom die Glasfaser auf dem privaten Grundstück bis ins Haus verlegen.

Auf der Internetseite www.glasfaser-sws.de können Eigentümer prüfen, ob ihre Adresse ebenfalls als gefördert gilt. Alternativ werden Interessenten per Telefon unter 03332 449 449 und vom lokalen Team unter 033732 509 51 beraten.

Informationen

persönliche Beratung / Terminvereinbarung:

Service-Telefon Vor-Ort-Team TF:       (033732) 509 51
Service-Telefon Stadtwerke Schwedt: (03332) 449 449

Weitere Infos und prüfen, ob ihre Adresse ebenfalls gefördert wird: www.glasfaser-sws.de